Gemeinschaftspraxis für
Kieferorthopädie & Zahnheilkunde

Dr. med. dent. Mustermann
Musterstraße 22
12345 Musterort
Telefon: +49 1234 / 56789
Telefax: +49 1234 / 56789
E-Mail: info@kfo-homepage2.de

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung:

Mo - Fr    09:00 - 12:00 Uhr
Mo, Di, Do    15:00 - 19:00 Uhr

Herzlich willkommen in unserer Praxis in Musterstadt!

Machen Sie sich ein Bild von unserer Praxis, unserem qualifizierten Team und von unserem umfassenden Leistungsspektrum. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich über die verschiedensten Behandlungsmethoden vorab zu informieren. Schauen Sie sich um und zögern Sie nicht einen Beratungstermin mit uns zu vereinbaren.

Wir freuen uns auf Sie!

Team

Unser  freundliches und hochqualifiziertes Praxisteam freut sich darauf, Sie professionell beraten und individuell betreuen zu dürfen.

Leistungen

Zahn- und Kieferfehlstellungen korrigieren

Zahn- und Kieferfehlstellungen korrigieren

Durch eine kieferorthopädische Behandlung können Zahn- und Kieferfehlstellungen beseitigt werden. Das ist nicht nur unter ästhetischen Aspekten sinnvoll, sondern in vielen Fällen medizinisch notwendig. So können Zahn- und Kieferfehlstellungen z.B. Ursachen für ein erhöhtes Karies- und Parodontoserisiko, Kiefergelenksprobleme, vorzeitigen Zahnverlust oder Kopfschmerzen sein. Eine kieferorthopädische Behandlung ist prinzipiell in jedem Alter möglich. Also nicht nur bei Kindern und Jugendlichen. Gerade bei der Behandlung von Erwachsenen gibt es effektive und vor allem auch ästhetisch sehr ansprechende Behandlungsmöglichkeiten.

 

Grundsteine für eine individuelle Therapie

Wie bei jeder ärztlichen Behandlung steht am Anfang eine ausführliche Diagnose und Befunderhebung. Nur so ist eine optimale und effektive individuelle Therapie durchführbar. In diesem ersten Teil vor der kieferorthopädischen Behandlung müssen viele unterschiedliche Aspekte berücksichtigt werden, wie z.B. die Lage der Kiefer und Zähne sowie deren Stellung zueinander oder das Zusammenspiel von Lippen, Zunge und Zahnreihen. All das hat einen maßgeblichen Einfluss auf den patientenindividuellen Behandlungsplan. Für den Patienten sind die unterschiedlichen Diagnosemaßnahmen und Analysen schnell vorbei und sind auch nicht unangenehm.

 

Die Phasen einer kieferorthopädischen Behandlung

Generell hat jede kieferorthopädische Behandlung 2 Phasen: die aktive und die passive Behandlungszeit. In der aktiven Behandlungszeit, die je nach Fall ca. 3 Jahre dauert, werden die Zähne in vielen kleinen Schritten in die vom Kieferorthopäden berechnete Position gebracht. Dazu sind alle 3 bis 8 Wochen Kontrolluntersuchungen erforderlich. Die Mitarbeit des Patienten ist dabei für den Behandlungserfolg sehr wichtig. In der passiven Behandlungszeit im Anschluss an die aktive Behandlung soll erreicht werden, dass sich die erreichte Zahn- und Kieferstellung stabilisiert.

Verschiedene Menschen - individuelle Behandlungsmethoden

Ganz allgemein gibt es zwei verschiedene Behandlungsmethoden, die festsitzende Therapie und die herausnehmbare Therapie. Bei der festsitzenden Behandlung wird die Zahnspange (besser: die Brackets) fest auf die Zähne geklebt. Die herausnehmbare Spange bleibt dagegen nicht immer im Mund und wird zum Beispiel während des Essens oder beim Sport nicht getragen. In vielen Fällen kombiniert der Kieferorthopäde diese beiden Behandlungsmethoden. Darüber hinaus kann bei schwierigen und komplizierten Fehlstellungen ein chirurgischer Eingriff oder die Entfernung von Zähnen erforderlich sein. Dies wird jedoch immer erst in einem ausführlichen Gespräch zwischen Patient und dem behandelnden Kieferorthopäden erläutert und besprochen.

 

Nach Abschluss der Behandlung

Wenn der aktive Teil der Behandlung abgeschlossen ist, sollte unbedingt eine passive Stabilisierung der erreichten Zahnstellung durchgeführt werden. Direkt nach der Behandlung ist die Stellung der Zähne noch relativ labil, d. h. die Zähne haben noch den Drang, sich wieder in ihre alte, ungünstige Position zurück zu bewegen. Mit unsichtbar an der Zahninnenseite befestigten Retainern aus Metall oder mit herausnehmbaren Retentionsgeräten, die über einen längeren Zeitraum getragen werden (meist nachts), wird sicher gestellt, dass Ihr neues schönes Lächeln dauerhaft bleiben kann.

ZURÜCK

Schäden frühzeitig verhindern

Schäden frühzeitig verhindern

Durch rechtzeitiges Erkennen und Reagieren lassen sich Schäden verhindern.
Bereits im Vorschulalter können Fehlentwicklungen erkannt und gezielt behandelt werden.

Schluss mit Lutschen an Daumen und Schnuller

Eine Mundvorhofplatte  ist eine lose, schnullerähnliche Platte, die zumeist bei Kindern eingesetzt wird. Sie soll dabei helfen, das Nuckeln am Daumen oder am Schnuller abzugewöhnen.

Lücken frei halten für die bleibenden Zähne

Der  Platzhalter wird fest auf die Zähne geklebt um die Lücke zu begrenzen. Damit ist gewährleistet, dass der später kommende bleibende Zahn sich problemlos einstellen kann. Man verwendet  auch einfache herausnehmbare Spangen, die nachts getragen werden.

 

Muskeltraining für den Mund

Der Lippenaktivator stimuliert die Lippen zum schliessen und stärkt gleichzeitig die Mundringmuskulatur.

Platz für die Zähne schaffen

Mit verschiedenen Gaumennahterweiterungsapparaturen kann der Oberkiefer geweitet werden um Platz für die Zähne zu schaffen. Ebenso wird ein Kreuzbiss beseitigt, der Zungenraum vergrößert und die nasalen Atemwege erweitert.

 

Körpereigene Funktionen nutzen

Der Funktionsregler nach Fränkel ist ein relativ locker im Mund liegendes Gerät. Körpereigene Funktionen üben Kräfte auf Zähne und Kiefer aus, welche ein normales Kieferwachstum begünstigen.

{module tabcontent-kfo-behandlung-4}

 

 

ZURÜCK

Gesunde und schöne Zähne

Gesunde und schöne Zähne

Ganz allgemein gibt es zwei verschiedene Behandlungsmethoden, die festsitzende Therapie und die herausnehmbare Therapie. Bei der festsitzenden Behandlung wird die Zahnspange (besser: die Brackets) fest auf die Zähne geklebt. Die herausnehmbare Spange bleibt dagegen nicht immer im Mund und wird zum Beispiel während des Essens oder beim Sport nicht getragen. In vielen Fällen kombiniert der Kieferorthopäde diese beiden Behandlungsmethoden. Darüber hinaus kann bei schwierigen und komplizierten Fehlstellungen ein chirurgischer Eingriff oder die Entfernung von Zähnen erforderlich sein. Dies wird jedoch immer erst in einem ausführlichen Gespräch zwischen Patient und dem behandelnden Kieferorthopäden erläutert und besprochen.

Die Mitarbeit des Patienten ist gefragt

Diese herausnehmbaren funktionskieferorthopädischen Apparaturen (bimaxilliäre Geräte) liegen relativ locker im Mund und wirken auf beide Kiefer gemeinsam, korrigieren den Biss und verbessern das Zusammenbeißen der Zähne sowie die Verzahnung. Diese Geräte sind vor allem dann sehr wirksam, wenn sie von Kindern und Jugendlichen während ihrer Wachstumsphase getragen werden. Eine aktive Platte ist jeweils getrennt für Ober- und Unterkiefer. Mit einer herausnehmbaren Spange lassen sich eine Vielzahl von Zahnfehlstellungen beseitigen. Herausnehmbare Zahnspangen gibt es in den verschiedensten Farben.

Therapie rund um die Uhr

Die „feste Zahnspange" ist eine festsitzende kieferorthopädische Apparaturen welche fest im Mund des Patienten angebracht ist und dadurch kontinuierlich 24 Stunden wirken kann. Die Dauer der Behandlung verkürzt sich im Vergleich zur herausnehmbaren Therapie.

ZURÜCK

Eine Frage der Ästhetik

Eine Frage der Ästhetik

Jetzt in der Erwachsenenbehandlung spielt die Ästhetik eine sehr wichtige Rolle. Viele Menschen möchten sich durch eine individuelle kieferorthopädische Therapie zu einem schönen Lächeln verhelfen lassen. Eine kieferorthopädische Behandlung ist in jedem Alter möglich. Sprechen Sie mit uns, unser Team berät Sie gerne über die verschiedenen diskreten Lösungen einer kieferorthopädischen Behandlung im Erwachsenenalter.

Elegant und natürlich

Brackets aus Keramik sind fast unsichtbar. Die natürliche Zahnfarbe scheint durch die Brackets hindurch. Die Bogen und Ligaturen (damit wird der Bogen am Bracket befestigt) sind ebenfalls der Zahnfarbe angepasst und kaum sichtbar.

Das ist die bewährte, sichere Korrektur einer Zahnfehlstellung ohne ästhetische Beeinträchtigung. Keramikbrackets sind ausgezeichnet bioverträglich und haben kein Allergierisiko.

 

Faszinierend ästhetisch

Moderne Brackets aus Kunststoff sehen sehr gut, ja fast elegant aus, sind bioverträglich und ausreichend stabil.

Kunststoff-Brackets sind eine perfekte Lösung.
Sie sind fast unsichtbar und die natürliche Zahnfarbe scheint durch das Bracket hindurch. Damit das schöne Bild dieser ästhetischen Brackets nicht durch metallfarbene Bögen gestört wird können zahnfarbene Bögen und auch noch zahnfarbene Ligaturen (das sind ganz dünne Drähte zum Befestigen des Bogens im Bracket) verwendet werden.

Ästhetisch und herausnehmbar - die Aligner-Therapie

Bei der Aligner-Therapie kommen aus durchsichtigem Kunststoff gefertigte, herausnehmbare Schienen zum Einsatz. Sie werden bei leichteren bis mittleren Zahnfehlstellungen angewendet. Verglichen mit festsitzenden Zahnspangen weisen die Aligner-Schienen auf Grund ihrer Unauffälligkeit eine hohe Ästhetik auf. Der Behandlungserfolg ist jedoch stark von der Mitarbeit des Patienten abhängig. Die transparenten Schienen müssen bis zu 20 Stunden täglich getragen werden. In der Behandlungszeit von 1 bis 2 Jahren erhält der Patient bis zu 48 Schienen, da diese in regelmäßigen Abständen den aktuellen Veränderungen der Zahnstellung angepasst werden müssen.

Die unsichtbaren Brackets

Seit vielen Jahren wird sehr erfolgreich, speziell bei Erwachsenen, die Behandlung von Zahnfehlstellungen mit Lingual-Brackets durchgeführt.

Das Besondere bei dieser so genannten Lingual-Therapie ist, dass die Brackets nicht wie üblich deutlich sichtbar von vorne auf die Zähne geklebt werden, sondern unsichtbar auf die Innenseite (lingual – zur Zunge hin). Lingual-Brackets erfüllen zwei wesentliche Forderungen gleichzeitig: Die Forderung nach einer einwandfreien kieferorthopädischen Therapie und die Forderung nach minimaler Beeinträchtigung des Aussehens während der Behandlung.

ZURÜCK

Behandlung

Zähne lassen sich in jedem Alter bewegen, nur langsamer als bei Kindern. Die Zahnreihe wird also vom Kieferorthopäden ausgeformt. Zur Vorbereitung für einen geplanten Zahnersatz bei Erwachsenen ist folgendes möglich: gekippte Zähne aufrichten, Lücken schließen, eng stehende Zähne ordnen, verlagerte Zähne in die Zahnreihe einstellen. Größere Veränderungen, die nicht allein die Zahnreihe, sondern die Lage der oberen zur unteren Zahnreihe bzw. der Kiefer betreffen, wird er in Zusammenarbeit mit einem Kieferchirurgen durchführen; denn der Kiefer, der die Zähne trägt, läßt sich bei Erwachsenen nicht mehr vom Kieferorthopäden verändern, Wachstum läßt sich nicht mehr anregen und findet nicht mehr statt. Hier kann nur noch der Kieferchirurg helfen. Er kann den Oberkiefer oder den Unterkiefer in jede Richtung verschieben. Diese Maßnahmen bezahlt die Krankenkasse dann letztlich zu 100%, wenn der Kieferorthopäde mit einem Schreiben des Kieferchirurgen einen Heil- und Kostenplan genehmigt bekommt.
Es ist niemals zu spät, einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren und sich zu informieren.

Zeig Dir doch mal selbst die Zähne ... im Spiegel versteht sich, so wie die andern Dich Tag ein Tag aus sehen und kennen: Wenn die Zähne schief und eng stehen, verdreht sind, Lücken haben, nicht richtig aufeinander beißen, dann hin zum Spezialisten, egal ob jung oder "alt", ob Kind oder erwachsen. Der Kieferorthopäde erklärt, was nicht schön oder falsch ist, was er verbessern kann, daß die Zähne wieder gezeigt werden können, er sorgt für den richtigen Biß.

Den Spangen, ob fest oder herausnehmbar, ist gemeinsam, daß sie die Zähne durch mechanischen Druck und Zug einer bestimmten Größe bewegen. Nur die Spangen, die obere und untere Zahnreihe miteinander verkoppeln, wirken auch noch auf anderen Wegen. Man nennt sie funktionelle Geräte, bimaxilläre Geräte, Aktivator, Bionator, Kinetor oder so ähnlich.

Kieferorthopädie ist ein Teilgebiet der Zahnmedizin:

  • Kieferorthopädie befaßt sich mit allem rund um den Mund und besonders innen drin, mit den Lippen, den Zähnen und den Muskeln.
  • Kieferorthopädie verbessert die Stellung des Kiefers und das Profil des Gesichts.
  • Kieferorthopädie verhindert Karies und vorzeitigen Zahnverlust.
  • Kieferorthopädie verbessert dem Zahnarzt die Möglichkeiten für den Zahnersatz.

Sind die Zähne einmal schief gewachsen oder passen die Zahnreihen nicht aufeinander, so hat der Kieferorthopäde viel zu tun: Zunächst stellt er fest, warum der Schiefstand oder die Kieferfehllage geschehen sind. Es gibt verschiedene Elemente der Diagnostik, die Antwort auf die gestellte Fragen geben.

Er wird versuchen ursächlich den schiefen Zahn bei der Wurzel zu packen und ihn gerade zu stellen, damit der Zahn mit seinen Kollegen seinen funktionellen Dienst erfüllen kann: kauen, beißen und die Sprache formen. Die ganze Zahnreihe wird ausgeformt, damit sie diese Dienste leisten kann. Dazu kommt, daß eine richtige Belastung der Zähne diese auch stabil und gesund erhält: die Zahnreihe ist gut zu pflegen, das Zahnfleisch ist gesund, die Zähne bleiben fest im Kiefer. Schief stehende Zähne passen nicht aufeinander. Beim Kauen geht´s nicht nur auf und zu, sondern auch zur Seite und ein wenig nach vorn und hinten.

Das ist mit schiefen Zähnen nicht so möglich wie mit geraden. Gerade heißt ja nicht im rechten Winkel, sondern daß sie funktionell optimal zueinander passen und schön aussehen. Und wenn sie aufeinander beißen, dann werden sie auch in ihrer Achse so belastet, daß sie nicht zur Seite ausgelenkt werden, sondern in das Zahnfach hineingedrückt werden, wo sie mit winzigen elastischen Fasern aufgehängt sind. Das Ausmaß und die Richtung der angemessenen Belastung machen sie stabil, festigen den Zahnhalt, halten gesund, machen die Zähne und das Zahnfleisch fit.

Man sieht es überall: Gerade Zähne sehen gut aus, ein Lächeln mit gerade Zähnen öffnet Herzen und schafft Kontakte, gerade Zähne sind sympathisch. Stellen Sie sich mit schiefen Zähnen vor! Oder nehmen Sie schon die Hand vor den Mund, damit´s keiner sieht. Das Auftreten im Beruf und im Freundeskreis ist sicher und locker, wenn nicht beim Lachen der Mund verdeckt werden muß, um die andern nicht zu erschrecken oder sich ungepflegt zu zeigen: Außen hui und Innen schief. Das war einmal, das muß ja wohl nicht mehr sein.

 

Man kann sie nicht herausnehmen.

Eine feste Spange besteht aus den Brackets und Bändern, die auf den Zahn aufgeklebt oder zementiert werden. Diese Brackets werden durch einen Draht in Zahnbogenform verbunden. Die Qualität des Drahtes, seine Dimension zwischen 0,25 und 0,60mm, seine Länge zwischen den Brackets und sein Material aus Stahl, Nickeltitan oder andere Legierungen machen die Unterschiede in der Rezeptur der Kraft aus.

Vorteil ist für den Patienten: die Spange ist stets wirksam und die Behandlung wesentlich wirksamer und schneller als mit herausnehmbaren Spangen.

Aber es gibt auch Nachteile: Die Zahnpflege ist wesentlich erschwert, man muß sich mehrmals täglich Mühe machen, alle Speisereste gründlich mit der Bürste und anderen Hilfsmitteln zu entfernen. Am besten hat man stets eine Zahnbürste oder Zahnzwischenraumbürste in der Tasche. Der Behandler trägt mehr Verantwortung mit seinem Können, nur der geübte und erfahrene Behandler kann damit erfolgreich sein. Für den Patienten ist die Spange nicht mal eben so herauszunehmen, sie stört bei "besonderen Anlässen", das bleibt aber in der Regel nicht lange, so etwa ein bis eineinhalb Jahre.

Mit schönen ästhetischen Brackets aus zahnfarbener Keramik oder aus Kunststoff ist die feste Zahnspange bedeutend weniger auffällig. "Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Kieferorthopäden."

Nicht alles ist in der Kieferorthopädie mit herausnehmbaren Spangen zu behandeln. Die herausnehmbaren Spangen für die obere oder sie untere Zahnreihe kippen die Zähne oder ganze Zahngruppen zur Seite, erweitern oder verkürzen die Zahnreihe. Wann sie gebraucht werden entscheidet allein die/der Kieferorthopäde/In.

Ihr Vorteil ist: Man kann sie auch herausnehmen. Die Zahnpflege bleibt weiterhin wie gewohnt möglich. Der Druck, der die Zähne bewegen soll, kann nicht so groß sein, daß er die Zähne schädigt, da die Spange sonst "aussteigt", die Zähne und der Halteapparat werden nicht überlastet.

Aber es gibt auch Nachteile: Man kann sie herausnehmen, wenn sie im Mund sein sollten. Mitarbeit und regelmäßiges Tragen nachmittags und nachts, etwa 16 Stunden lang, ist notwendig, sonst verändert sich nichts, sonst ist die Zeit zu kurz, die auf den Zahn einwirkt, um ihn in seiner Stellung zu verändern. Denn durch den Druck/Zug wird der Knochen umgebaut, abgebaut, neu gebaut, sonst verändert sich das Zahnbett nicht. Eine herausnehmbare Spange braucht mehr Platz im Mund, das Sprechen ist bei wenig Übung behindert, mit der Zunge kann sie immer gelöst werden. Nicht alle gewünschten Zahnbewegungen Kind möglich, da die Kraft der Spange an den Kronen ansetzt und nicht durch das "Widerstandszentrum" geleitet werden kann.

Aber, wer sonst fleißig mitmacht, kann sie auch mal auslassen, ohne daß der Kieferorthopäde/In das bei seinem Kontrolltermin gleich merkt.

"Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Kieferorthopäden."

 

Die Gesetzliche Krankenkasse (GKV) kommt für die Kosten einer kieferorthopädischen Behandlung bis zum 18. Lebensjahr auf, falls eine Behandlungsnotwendigkeit vorliegt. Seit dem 1.1.2002 gilt eine Indikationsliste (KIG), die ästhetische Korekturen ausschließt. Sie sind privat zu bezahlen. Die GKV kommt dafür nicht auf.

Die Kostenübernahme erfolgt in zwei Stufen:

  1. Zunächst übernimmt die Krankenkasse 80% der Kosten der im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung durchgeführten kieferorthopädischen Behandlung. Der behandelnde Kieferorthopäde rechnet 80% der entstandenen Kosten direkt mit der Krankenkasse ab. Der Versicherte hat den verbleibenden Restbetrag als Eigenanteil an den Zahnarzt zu zahlen.
  2. Diesen Betrag erstattet die Krankenkasse den Versicherten, sofern der erfolgreiche Abschluß durch den Kieferorthopäden bestätigt wird. Bei den über 18-jährigen erfolgt eine Kostenübernahme nur dann, wenn auch ein chirurgischer Eingriff nötig ist, wie oben geschildert. Frag den Kieferorthopäden! Außervertragliche Behandlungen sind in jedem Umfang immer möglich. Kostenangebot vom Kieferorthopäden/in einholen.

 

Wie im richtigen Leben ist manches ererbt, manches erworben. Das gesunde Wachstum der Zähne und der Kiefer kann gestört werden. Es wirken die Zunge, die Lippen und die Wangen auf die Stellung der Zähne und auf die Form der Kiefer. Es gibt Unterschiede zwischen Kindern, die gestillt werden und denen, die mit der Flasche groß werden: die einen haben als Kindlein klein an der Mutterbrust die optimale Nahrung unter besten und schönsten Bedingungen erhalten, die andern Instantmilch und Fertigbrei durch kleine und vergrößerte Löcher im Schnuller gezogen. Die einen an ihrem Daumen oder Finger, die anderen haben andere Unarten, beißen die Lippen oder an irgendwelchen Fremdkörpern.

Bis zum dritten Lebensjahr mag das ja noch niedlich erscheinen, dann aber wird's schädlich, der Mundraum kann verformt werden, so daß er nicht mehr ohne fremde Hilfe zum Gesunden ausheilen kann. Im sechsten Lebensjahr wird die Reihe der Milchzähne um jeweils einen bleibenden Backenzahn, also um vier Stück, vergrößert, den wohl wichtigsten Zahn von allen, der mit seiner Form und Stellung die gesamte weitere Entwicklung bestimmen wird. Dieser Zahn wurde sogar mal der Schlüssel der Zahnreihe" genannt. Die Schneidezähne werden wechseln, die bleibenden sind breiter als sie Milchzähne, sie brauchen mehr Platz. Dann, wenn die vier Schneidezähne im oberen und unteren Zahnbogen gewechselt haben, werden nach einer Ruhepause die Milchbackenzähne wechseln. Die neuen Backenzähne brauchen mehr als 2 cm Platz. Sie kommen in einer bestimmten Abfolge. Als letzter wird vorläufig der obere Eckzahn sich einstellen. Hinter den großen Backenzähnen gibt es noch Zuwachs durch die "zweiten Molaren" und schließlich bei vielen auch noch durch die dritten Molaren, die Weisheitszähne. Im Röntgenbild sieht man die Entwicklung frühestens ab dem achten bis neunten Lebensjahr.

Die ganze Entwicklung bis zum fertigen Gebiß kann durch so viele Dinge gestört werden, was dem Nichtfachmann nicht klar ist. Allein der Kieferorthopäde/In weiß um die Gefahren und deren Auswirkung, denen ein kindliches und jugendliches Gebiß ausgesetzt ist. Hier zu beraten und aufzuklären ist seine Aufgabe.

Anfahrt

{mosmap
text='Dr. med. dent. Max Mustermann
Turnstraße 31
75228 Ispringen
Routenplaner
'}

Impressum

Dr. Mustermann
Musterstraße 22
12345 Musterort
Telefon: +49 1234 / 56789
Telefax: +49 1234 / 56789
E-Mail: info@kfo-homepage2.de
Internet: kfo-homepage2.de

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Kassenzahnärztliche Vereinigung XYZ

Zuständige Kammer:
Landeszahnärztekammer XYZ

Berufsrechtliche Regelungen:
- Zahnheilkundegesetz
- Heilberufe-Kammergesetz
- Gebührenordnung für Zahnärzte
- Berufsordnung für Zahnärzte

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Dr. Mustermann

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen 
wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten
Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung:

Mo - Fr    09:00 - 12:00 Uhr
Mo, Di, Do    15:00 - 19:00 Uhr